
Online lernen
Ein Thema das – scheinbar – nicht ganz in diesen Blog passt: Wie funktioniert online lernen gut? Weil es gerade so aktuell ist – für uns alle – ganz gleich ob als Unternehmen oder als Privatperson, ob als Erwachsene oder als Schüler greife ich es dennoch hier auf.
Ein paar Erfolgsfaktoren lassen sich gut identifizieren:
- Möglichkeit Fragen zu stellen und zwar dann, wenn jemand gerade lernt. Die Antwort muss zeitnah erfolgen, am besten sofort.
- Rückmeldung auf die eigene Leistung ist wesentlich. Sie motiviert, sie sichert Qualität und sie dokumentiert Lernerfolg – für den Lernenden und für andere. Auch sie sollte zeitnah erfolgen, d.h. heute oder morgen, vielleicht auch binnen einer Woche – je nach Umfang und Zielgruppe.
- Ob der Lerninhalt via Teams oder Zoom als Videovortrag, als Powerpoint oder besser als Video vermittelt wird, nun ja, das hängt meines Erachtens vor allem von der Zielgruppe, deren Motivation und damit eng verbunden deren Willen, sich auf den Stoff einzulassen ab.
- Davon hängt auch die zumutbare Stoffmenge wesentlich ab. Je geringer die Motivation der Lernenden, je kleiner die Lerneinheiten, je engmaschiger die Betreuungsstruktur und je kürzer die Rückmeldezeit.
- Das gilt aus meiner Sicht für jede Lernform, ob für den Online-Kurs, die Online-Schulstunde, das kurze Webinar oder für das bedarfsgerechte Lernen am Arbeitsplatz.
Warum mich dieses Thema beschäftigt? Was lange schon immer wieder gebetsmühlenartig gefordert wurde: Lebenslanges Lernen – es langweilte schon und wer wollte das eigentlich hören? Jetzt tun wir es einfach täglich: Wir passen uns einer neuen Situation an und lernen unglaublich schnell, sehr effizient und wie ich finde sehr erfolgreich. Übertragen wir es in den betrieblichen Alltag auch für die Zeit nach Corona!